Neuro Impact – die heutigen Neurowissenschaften und ihre Effekte (NINE)

 

Das NINE-Projekt untersucht zum einen aus einer wissenschafts- und technikreflexiven Perspektive solche Forschungsgebiete, die zwar das (datenintensive) Forschen der Neurowissenschaften oder Neurotechnologien rezipieren und zum Gegenstand eigenlogischer Aneignung und des eigenen Arbeitens machen, allerdings selbst nicht genuin neurowissenschaftlicher, empirischer und beschreibender Natur sind. Für die Wissenschafts- und Technikreflexion des Forschungsprojekts sind zum anderen auch die Effekte der Neurowissenschaften außerhalb von Wissenschaft und Forschung von Interesse. Beide, die innerwissenschaftlichen und die außerwissenschaftlichen Auswirkungen der Neurowissenschaften und ihrer Anwendungen als Neurotechnologien, werden in einem jeweils komparativen Vorgehen untersucht. Die erste Projektphase gilt einem Vergleich der interdisziplinären wissenschaftlichen, methodischen und technologischen Aneignungsformen der Neuroästhetik und -poetik sowie der Neuroethik i.S. einer Neurowissenschaft der Moral.

Wissenschaftliche Leitung: Dirk Hommrich (Heidelberg)

Projektbeteiligte: Elisabeth Gamer (Zürich), Christian Grüny (Frankfurt), Andreas Hetzel (Hildesheim), Guido Isekenmeier (Karlsruhe), Jens Kertscher (Heidelberg), Hanne Loreck (Hamburg), Louise Röska-Hardy (Essen), Fabian Rohden (Winnipeg, CAN), Klaus Wiegerling (Kaiserslautern)

Vortragsaufzeichnungen finden sich hier.

English version

Kontakt

 

Mind the Gap? – Aesthetics between Neuroscience and the Humanities

International Conference

June 9 – 10, 2022, University of Stuttgart, KII, Room 17.23, Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart

In the past two decades researchers in cognitive and affective neuroscience have become increasingly interested in investigating the neural underpinnings of aesthetic experience and its valuation with brain-imaging techniques. Neuroaesthetics has set out to reveal correlations between brain mechanisms and processes and aesthetic phenomena on the personal level of the experiencing subject in a search for the neuronal signature of aesthetic experience.

The fundamental idea of correlating knowledge about the bottom-up processes studied by neuroscience and the top-down conceptualizations of the humanities remains the key problem of neuroaesthetics. For even if robust correlations between material processes in the brain and aesthetic experiences at the personal level can be empirically established, the gap between the neurobiological processing level and the level of conscious aesthetic experience remains. So how are we to bridge the gap between the physical brain and the aesthetic mind?

Conference webpage